Piratoplast® Sanft zur Kinderhaut
Kind mit Augenpflaster und Globussen

Designentwicklung: Piratoplast Augenpflaster

Bei Piratoplast steht eines fest: Kinder sind unser Maßstab. Der Geschmack und die Vorlieben der kleinen Patienten und Patientinnen prägen unsere Designs. Denn wir wissen: Wenn Kinder ihre Augenpflaster gerne tragen, erzielen sie bessere Therapieerfolge. Deswegen beziehen wir Kinder aktiv in den Designprozess ein – von der ersten Idee bis zur finalen Auswahl.
 

Warum das Design entscheidend ist

Das Design von Augenpflastern spielt eine entscheidende Rolle im Therapieerfolg. Augenpflaster sind ein zentraler Bestandteil der Therapie und begleiten Kinder in der Okklusionstherapie täglich in ihrem Alltag. Ein Design, das ihre Interessen widerspiegelt und sie anspricht, motiviert sie, die Pflaster mit Begeisterung und Stolz zu tragen – ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Behandlung.

Dabei zeigt sich immer wieder: Kinder und Erwachsene haben oft unterschiedliche Vorstellungen von „schön“. Aus Erfahrungen und im Austausch mit Familien haben wir gelernt, dass die Perspektive der Kinder entscheidend ist. Deshalb legen wir großen Wert darauf, ihre Wünsche und Vorlieben zu verstehen und aktiv in den Designprozess einzubinden.

Der kreative Designentwicklungsprozess – Von Kindern für Kinder

1. Trend- und Themenforschung

Der Designprozess beginnt mit einer umfassenden Recherche zu aktuellen und kommenden Trends. Was begeistert Kinder gerade? Welche Themen könnten in den nächsten Jahren interessant sein? Diese Analysen helfen uns, Inspirationen für Designs zu finden, die bei Kindern Anklang finden.

2. Kinder bringen ihre Kreativität ein

Im Rahmen von Design-Workshops, -Wettbewerben und Online-Befragungen haben Kinder die Möglichkeit, ihre Wunschmotive zu äußern und Themenvorschläge mit einzubringen. Auch Einsendungen und Beobachtungen aus dem Alltag tragen dazu bei, ein besseres Verständnis für die Vorlieben der kleinen Piraten zu entwickeln.

3. Die Umsetzung durch professionelle Designer

Auf Basis dieser Inputs entwickeln unsere erfahrenen Designer und Designerinnen professionelle Entwürfe. Ziel ist es, die kindliche Fantasie und die gesammelten Ideen in hochwertige und ansprechende Designs umzusetzen.

Von der Idee zum Lieblingsdesign

Bei der Auswahl der finalen Designs steht die Meinung der Kinder im Mittelpunkt. In einer großen Umfrage entscheiden hunderte Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren, welche Motive ihnen am besten gefallen. Nur die beliebtesten Entwürfe schaffen es in die Produktion.

Die ausgewählten Designs werden anschließend mit viel Liebe zum Detail umgesetzt. So entstehen Augenpflaster, die nicht nur funktional sind, sondern durch ihre kindgerechten Motive den Alltag der kleinen Patient*innen ein bisschen bunter und fröhlicher machen.

Haben Sie kreative Designideen? Teilen Sie sie mit uns!

Ihre Meinung ist uns wichtig! Haben Sie Ideen, welche Motive Ihre Kinder besonders ansprechen könnten? Ob Lieblingstiere, fantasievolle Themen oder etwas ganz Besonderes – teilen Sie uns Ihre Vorschläge mit und helfen Sie uns, Augenpflaster zu gestalten, die Ihre Kinder mit Begeisterung tragen. Gemeinsam können wir die Therapie für Kinder noch ein Stück schöner machen.

Jetzt Vorschlag einreichen – wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ihr Partner in der Okklusionstherapie

Wir begleiten Fachkräfte, Eltern und Kinder zuverlässig durch die Okklusionstherapie und stehen mit unseren Augenpflastern sowie vielfältigen Unterstützungsangeboten zur Seite. Unser Ziel ist es, die Therapie bestmöglich zu erleichtern und gemeinsam den Therapieerfolg zu fördern.

Weitere Themen

Das könnte Sie auch interessieren:

Teaserbox neue Augenpflaster

26 MIX-Designs – davon 2 mit Funkelsteinen

Die Sterne am Augenpflaster-Himmel.
Jetzt entdecken!

Das ist ein Test

Tipps für Eltern

Erhalten Sie Tipps zur Verordnung, Anwendung der Augenpflaster und zur Förderung der Mitarbeit des Kindes.

Lani kratzt sich ratlos am Kopf

FAQ

Häufige Fragen und Antworten zur Okklusionstherapie übersichtlich für Sie zusammengestellt.